Tech
UniFi SDN installieren:
apt-get install unifi
UniFi SDN deinstallieren:
apt-get remove --purge unifi
Unifi Video einen anderen Videospeicherort zuweisen funktioniert nur wenn der Benutzer unifi-video auch zugriff auf den Ordner hat:
sudo chown -R unifi-video:unifi-video /media/store/aufnahmen/
/media/store/aufnahmen/ ist der Mountpoint der Festplatte auf dem die Videos dann landen sollen.
Welche Benutzer gibt es überhaupt alles auf dem Server: Quelle
awk -F: '{ print $1 }' /etc/passwd
Update für Unifi SDN oder Unifi Video einspielen wenn folgender "Fehler" ausgegeben wird:
: Für das Depot »http://xxxxxxx stable Release« wurde der »Origin«-Wert von »5.12« in »5.13« geändert.
N: Sie müssen dies explizit bestätigen, bevor Aktualisierungen von diesem Depot angewendet werden können. Lesen Sie die apt-secure(8)-Handbuchseite, wenn Sie weitere Informationen benötigen.apt-get update folgende Fehlermeldung ausgibt:
apt update
und mit "J" bestätigen.
- Details
- Written by The Writer
- Category: Tech
- Hits: 980
Anruf am 30.04.2019 um ca 14:00, Sprachcomputer TIM Internet -> +39 3515033818
- Details
- Written by The Writer
- Category: Tech
- Hits: 852
CPU Last anzeigen:
top
InputOutput Last zeigen:
iotop -o
Netzwerk Last zeigen:
iftop
- Details
- Written by The Writer
- Category: Tech
- Hits: 908
Automatisches Mounten beim booten des Rechners:
sudo nano /etc/fstab
Ausprobieren ob die änderungen in fstab fuktionieren:
sudo mount -a
Beispiel aus meiner fstab: (sudo nano dient zum öffnen eines Texteditors)
Mount old Nas share for copy
192.168.xxx.xxx:/volume1/Daten /media/milky nfs 0 0
Zeige mir NFS Freigaben auf der folgenden IP Adresse an:
showmount -e 192.168.xxx.xxx
Mounte ein NFS Netzlaufwerk
mkdir /medie/nfsdrive
mount -t nfs nas03:/volume1/multimedia /mnt/nfs
Mounte ein Btfrs Laufwerk
mkdir /media/storage
mount -t btrfs /dev/sdb1 /media/storage
Mounte ein Ext4 Laufwerk
mkdir /media/daten
mount -t ext4 /dev/sdb1 /media/daten
Verfügbare Festplatten anzeigen (Danke an: https://askubuntu.com/questions/182446/how-do-i-view-all-available-hdds-partitions)
sudo lsblk -o
Das sieht dann in etwa so aus:
NAME FSTYPE SIZE MOUNTPOINT LABEL
sda 111.8G
├─sda1 swap 121M [SWAP]
└─sda2 ext4 111.7G /
sdb 2.7T
└─sdb1 ext4 2.7T xtreme
sdc 3.7T
└─sdc1 ext4 3.7T titan
File-Explorer für Linux:
Installation
sudo apt-get install ncdu
einfach im aktuellen Verzeichnis aufrufen
ncdu
Mini Netplan Hilfe für Ubuntu in der VM
Netzwerkschnittstellen anzeigen:
ip link show
Neue Netzkonfiguration anlegen:
sudo nano /etc/netplan/50-cloud-init.yaml
Dort sollte es dann so aussehen:
network:
ethernets:
eth0:
addresses:
- 192.168.1.9/24
dhcp: false
gateway4: 192.168.1.1
nameservers:
addresses:
- 192.168.1.1
- 8.8.8.8
- 8.8.4.4
search: []
eth0:
addresses:
- 192.168.1.9/24
dhcp: false
version: 2
Zum aktivieren/testen der neuen Einstellungen:
sudo netplan try
Erstelle eine 1 GB große Datei: (Quelle)
sudo dd if=/dev/zero of=path/file.leer bs=1M count=1024
...kwt....
- Details
- Written by The Writer
- Category: Tech
- Hits: 996
Meine VM gab mir immer mal wieder Fehlermeldungen aus:
INFO: task ...... blocked for more than 120 seconds.
kernel: "echo 0 > /proc/sys/kernel/hung_task_timeout_secs" disables this message.
Und hier fand ich die Lösung: https://www.cmo.de/wissensdatenbank/linux-problem-task-blocked-for-more-than-120-seconds/
nano /etc/sysctl.conf
Diese zwei Zeilen am Ende hinzufügen:
vm.dirty_background_ratio = 0
vm.dirty_ratio = 0
Damit die Änderung übernommen werden:
sysctl -p
- Details
- Written by The Writer
- Category: Tech
- Hits: 1272
Falls jemand mal die Boot-Reihenfolge einer Virtuellen Maschine ändern möchte, beispielsweise um eine GParted Live Boot CD zu starten und das Dateisystem zu erweitern:
Die angeforderten Tasten "-" und "+" wollen eine englische Tastatur. Entweder Tastaturlayout ändern oder "+" = "Umschalt" & "´ (Akzent links neben Backspace)"
Die VM Startet zu schnell um ins Bios zu kommen? VM Bearbeiten und unter VM Optionen (Oben das 2te Tab) -> Startoptionen -> Bios Setup erzwingen (Beim nächsten einschalten direkt ins Bios starten)
Wo ich die Info gefunden habe kann ich mich nicht mehr erinnern. Danke Internet
- Details
- Written by The Writer
- Category: Tech
- Hits: 1072
Ich verlinke am Schluss des Artikels woher meine Infos kommen. Diese Seite dient nur zum Sammeln dieser Informationen für mich damit ich beim nächsten mal meine Erinnerungen auffrischen kann. :-D
Installation:
mit wget herunterladen:
wget https://downloads.plex.tv/plex-media-server/**RICHTIGE URL EINFÜGEN**.deb
und anschließend installieren:
sudo dpkg -i plexmediaserver_**TAB DRÜCKEN**.deb
Läuft plex nun? kontrolle mit:
systemctl status plexmediaserver
Plex Starten oder Stoppen mit folgendem Befehl:
sudo systemctl start plexmediaserver
sudo systemctl stop plexmediaserver
Wo ist Plex installiert?
/var/lib/plexmediaserver
Wo ist die Konfigurationsdatei von Plex? Bei Änderungen einfach Dienst neustarten (restart)
/var/lib/plexmediaserver/Library/Application\ Support/Plex\ Media\ Server/Preferences.xml
Falls die Konfiguration defekt ist kann man Plex stoppenm die Preferences.xml löschen und Plex starten. Dann erstellt er eine neue leere Konfigurationsdatei.
Achtung die Preferences.xml ist sehr lang nach rechts. dies sieht man erst bei genauem hinsehen (scrollen).
Logdateien:
/var/lib/plexmediaserver/Library/Application\ Support/Plex\ Media\ Server/Log
Links:
https://www.linuxbabe.com/ubuntu/install-plex-media-server-ubuntu-18-04
https://support.plex.tv/articles/201941078-uninstall-plex-media-server/
- Details
- Written by The Writer
- Category: Tech
- Hits: 991
KODIERUNG DER SENDEGERÄTE
• Gleichzeitig die Tasten P1 und P2 des für die Kodierung der Anlage verwendeten Sende-Masters drücken und diese loslassen, wenn die LED-Diode aufleuchtet (nach ca. einer Sekunde).
• Den Sende-Master frontal an das zu kodierende Sendegerät (Master oder Slave) heran schieben, bis diese sich berühren (wie in Abb. 3 gezeigt).
• Auf dem Sende-Master (indem seiner LED blinkt) die Taste des für die Anlagenkodierung verwendeten Kanals drücken und gedrückt halten: die LEDDiode leuchtet dauerhaft auf.
• Auf dem zu kodierenden Sendegerät die Taste des gewünschten Kanals drücken und dann loslassen, wenn die LED-Diode sich nach einem zweifachen Aufblinken ausschaltet und damit die erfolgte Speicherung des “Anlagenkodes” bestätigt.
• Die Taste des Kanals des Sende-Masters loslassen.
• Die gleiche Vorgehensweise für jedes zu kodierende Sendegerät wiederholen
UMWANDLUNG EINES SENDEGERÄTS VOM MASTER ZUM SLAVE
Ein Sendegerät Master kann mit der im Folgenden beschriebenen Vorgehensweise in ein Slavegerät umgewandelt werden:
• Die Tasten P1 und P2 des Sende-Masters gleichzeitig drücken und loslassen, wenn die LED-Diode aufleuchtet (nach ca. einer Sekunde).
• Erneut gleichzeitig die Tasten P1 und P2 des Sende-Masters drücken und loslassen, wenn die LED-Diode mit einer schnelleren Frequenz aufblinkt (nach ca. einer Sekunde).
• Nacheinander die Drucktasten P1-P2-P1 in der angegebenen Reihenfolge drücken: die LED-Diode blinkt zweimal auf, bevor sie sich ausschaltet und damit die erfolgreiche Ausführung des Arbeitsvorgangs anzeigt.
Auszug aus der Offiziellen Faac Beschreibung
- Details
- Written by The Writer
- Category: Uncategorised
- Hits: 2438
Liquid-Inhaltsstoffe:
[VG: Vegetable Glycerin] steht für Pflanzliches Glyzerin, dickflüssig, süßer Eigengeschmack, dichte Wolken
[PG: Propylenglykol] dünflüssig, transparent ohne eigengeschmack,
- Details
- Written by The Writer
- Category: Tech
- Hits: 1065
Letztes Update: 03.04.2018
Die Liste ist nicht chronologisch
Status im Video: auf Youtube
Bereits erreichte Milestones:
check - Topdown Steuerung
check - Dungeons mit korrekter Beleuchtung
check - Lichtquellen mit Mausbedienung
check - Beleuchtung Statisch Tag / Nacht
check - Fallen und Fallenphysik
check - Türen öffnen und schließen mit Mausklick
check - Lowlight Vision / Darklight Vision korrekt implementiert (Sichtweite und Schwarz/Weiß)
Milestones in Bearbeitung:
- Dynamischer Tag und Nachtwechsel (vom DM kontrolliert)
- Grid als Bodentextur
- Ocean Shader + Strand
- Wetter (vom DM kontrolliert)
- Belebte Wälder (Tiere)
- Kamerafahrten bzw
Milestones in weiter Ferne:
- Steuerung über 50" Touch Display
- Player User Interface
- Second Screen (Tablet) DM Interface
- AR!?
- Details
- Written by The Writer
- Category: Dungeons and Dragons
- Hits: 1255
Source: http://mknx.github.io/smarthome/install
$ /usr/local/smarthome/bin/smarthome.py
-h --help show this help message and exit
-v, --verbose verbose (debug output) logging to the logfile
-d, --debug stay in the foreground with verbose output
-i, --interactive open an interactive shell with tab completion and with verbose logging to the logfile
-l, --logics reload all logics
-s, --stop stop SmartHome.py
-q, --quiet reduce logging to the logfile
-V, --version show SmartHome.py version
--start start SmartHome.py and detach from console (default)
- Details
- Written by The Writer
- Category: KNX
- Hits: 3389
Source: https://blog.emeidi.com/2016/02/05/unifi-controller-unter-debian-installieren/
#sudo /etc/apt/sources.list
Diese Zeile in "sources.list" einfügen: deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian stable ubiquiti
# sudo apt-get update
# sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv C0A52C50
# sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv 7F0CEB10
# apt-get install unifi
Unifi Controller Abrufen mit:
https://IP-RapsberryPi:8443
- Details
- Written by The Writer
- Category: Netzwerk
- Hits: 3612
Vor vielen iOS Versionen hab es mal SiriProxy, aber heute gibts es Homekit!
Benötigt wird eine IP - KNX Schnitstelle und ein Raspberry Pi
Zuerst muss man knxd installieren (KNX Daemon)
How to: http://www.fhemwiki.de/wiki/Knxd
Dann wird Homebridge installiert: Dies passiert in mehreren Schritten:
https://github.com/nfarina/homebridge/wiki/Running-HomeBridge-on-a-Raspberry-Pi
Wenn bei "proceed as usual" angelangt ist, dann installiert man homebridge:
#sudo npm install -g homebridge
Knx Plugin installieren:
https://www.npmjs.com/package/homebridge-knx
Ins richtige Verzeichnis wechseln:
#cd /home/pi/.homebridge
Sample Konfiguration installieren:
#wget https://github.com/snowdd1/homebridge-knx/blob/master/KNX-sample-config.json
#cp KNX-sample-config.json config.json
#rm KNX-sample-config.json
Konfiguration anpassen (IP Adresse des KNXD angeben 127.0.0.1) und Gruppenadressen and Zu schaltende Geräte eintragen hilfe dazu gibts hier:
https://www.npmjs.com/package/homebridge-knx#syntax-of-the-configjson
Nächster Schritt: die Homebridge starten (als Test)
#homebridge
Kontrolle ob homebridge gestartet ist:
http://IP_vom_RasPi:3000
Sobald die Homebridge läuft kann sie als Homekit Device zum iOS Gerät hinzufügen:
https://github.com/nfarina/homebridge#adding-homebridge-to-ios
ps.: "MyTouchHome" kostet 2€ und funktioniert.
Homebridge stoppen:
STRG + C um sie zu stoppen
Guide für den Autostart der Homebridge
#https://github.com/nfarina/homebridge/wiki/Running-HomeBridge-on-a-Raspberry-Pi#running-homebridge-on-bootup-initd
- Details
- Written by The Writer
- Category: KNX
- Hits: 9313
Source: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-openvpn-client-einrichten
#sudo apt-get update && apt-get upgrade
#sudo apt-get install openvpn
Hier müssen alle OpenVPN Konfigurationsdateien rein: Dabei muss die *.ovpn datei umbenannt werden in *.conf
#cd /etc/openvpn/
#sudo nano /etc/default/openvpn
AUTOSTART="ALL" /Oder namen der VPN-Verbindung eingeben
Demon neustarten oder raspi neustarten
#sudo /etc/init.d/openvpn start
Testen:
Im Verzeichnis /etc/openvpn/
sudo openvpn --config /etc/openvpn/server.conf (Richtige Configuration auswählen)
um ein Live log zu sehen
- Details
- Written by The Writer
- Category: openvpn
- Hits: 5437
Ich bin dabei in meinem Netzwerk von Kupfer auf Glasfaser-Verbindungen zwischen den Switches zu wechseln. Lassen wir mal das Warum/Wesshalb aussen vor: Ein paar Notizen für mich selbst.
SX/LX/EX Beschreibt die Wellenlänge des Lichts
SX = short Wavelenght
LX = Long Wavelenght
EX = ?? Vermutlich Extra Long Wavelenght ??
Singlemode/Multimode
Singlemode -> LX
Reichweite: zwischen 5 und max. 10km
Multimode -> SX & LX
Reichweite: 220m (62.5µm) und max. 550m (50µm)
Anschlüsse:
Mini GBIC Bieten meist einen LC-Anschluss
http://www.reichelt.de/reicheltpedia/index.php5/GBIC
- Details
- Written by The Writer
- Category: Uncategorised
- Hits: 2528
Anmelden per SSH und dann
#passwd
bestehendes Password eingeben und dann 2mal das neue.
- Details
- Written by The Writer
- Category: Uncategorised
- Hits: 3130